Die Entscheidung, ein eigenes Unternehmen zu gründen, kann aufregend und überwältigend zugleich sein. Damit Sie gut vorbereitet ins Unternehmertum starten, finden Sie hier einen Überblick über die wichtigsten Fragen und Überlegungen – diesmal in nummerierter Form statt „Abschnitten“.
1. Müssen Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen?
Sie müssen in der Lage sein, das Risiko zu tragen. Sie müssen Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen und eine überzeugende Geschäftsidee haben. Bedenken Sie außerdem, dass Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr hart arbeiten werden – denn oft wird es nicht leichter, sondern anspruchsvoller.
2. Ist es das Risiko wert?
- Was ist ein Risiko?
In diesem Kontext heißt Risiko nicht nur finanzielle Ungewissheit, sondern auch das Wagnis, Zeit und Energie zu investieren, ohne Erfolgsgarantie. - Vorteile
- Eigenverantwortung
- Potenziell höhere Einkommenschancen
- Freiheit, eigene Ideen umzusetzen
- Kosten
- Anlauf- und Betriebskosten
- Ggf. Ausgaben für Versicherungen, Mitarbeiter, Marketing usw.
3. Wie soll ich das finanzieren?
Eine der ersten Aufgaben besteht darin, ein Budget aufzustellen. Wie viel Geld wird für den Start benötigt? Welche laufenden Ausgaben sind zu erwarten? Wie viele Rücklagen haben Sie für die zweite oder dritte Finanzierungsrunde? Falls Sie Investoren oder Kredite in Betracht ziehen, lohnt es sich, frühzeitig professionelle Beratung zu suchen.
4. Was für Leute brauche ich an Bord?
- Menschen, die Ihre Vision teilen und bereit sind, sich voll einzusetzen
- Leute, die sowohl fachlich als auch menschlich ins Team passen
- Personen, die gern Neues lernen und auch bei Unsicherheiten weiter an Bord bleiben
- Menschen, die harte Arbeit und Risiken nicht scheuen
5. Wird es viel Zeit in Anspruch nehmen?
Kurz gesagt: Ja. Ein Unternehmen aufzubauen erfordert meist mehr Zeit, als man anfangs denkt. Deshalb:
- Delegieren Sie Aufgaben, bei denen andere schneller oder versierter sind.
- Lernen Sie, Nein zu sagen, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
- Setzen Sie klare Prioritäten – was bringt das Unternehmen wirklich voran?
6. Kann ich die ganze Verantwortung übernehmen?
Sie können vieles alleine machen, müssen aber nicht alles selbst erledigen. Prüfen Sie, wo externe Unterstützung (z. B. in Buchhaltung, IT, Marketing) sinnvoll ist. Achten Sie auf ein gutes Zeitmanagement und überlegen Sie, ob Sie sich wirklich in jedem Bereich verzetteln wollen oder ob Sie nicht besser manche Aufgaben abgeben.
7. Soll ich von zu Hause aus arbeiten oder ein Büro mieten?
- Homeoffice
- Vorteile: Geringe Kosten, flexible Zeiteinteilung, kein Pendeln
- Nachteile: Ablenkung (Familie, Haushalt), weniger Austausch mit anderen
- Büro oder Coworking-Space
- Vorteile: Professionelles Umfeld, Networking, räumliche Trennung von Privatem
- Nachteile: Höhere Kosten, möglicher Anfahrtsweg
8. Wo brauche ich Kunden und wie kann ich sie überzeugen, bei mir zu kaufen?
- Zielgruppenanalyse: Wer braucht genau Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung?
- Kanäle: Finden Sie potenzielle Kunden in Ihrer Region oder online über Social Media, Google & Co.
- Mehrwert: Bieten Sie Mehrwert (z. B. in Form von Fachwissen, kostenlosen Testphasen oder Beratung), bevor Sie etwas verkaufen.
9. Habe ich genug Unterstützung von Familie und Freunden?
Ein stabiles soziales Umfeld ist Gold wert, wenn es darum geht, lange Arbeitszeiten und Rückschläge zu verkraften. Doch klären Sie auch die Erwartungen – von beiden Seiten. Wenn Ihre Liebsten nicht hinter Ihrer Geschäftsidee stehen, müssen Sie entscheiden, wie Sie diese Beziehungen in Einklang mit Ihrem Gründungswillen bringen können.
10. Ein Unternehmen zu gründen ist ein großes Unterfangen – stellen Sie sicher, dass Sie vorbereitet sind.
Fangen Sie klein an und wachsen Sie organisch. Seien Sie sich im Klaren, dass Sie nicht sofort ein großes Team oder ein stationäres Ladengeschäft benötigen. Sorgen Sie für die richtigen Ressourcen und Tools, und schaffen Sie sich ein unterstützendes Umfeld – sei es durch Mentoren, Berater oder einfach durch Menschen, die an Ihre Vision glauben.
Conclusion
Wenn Sie bereit sind, Ihr eigenes Unternehmen zu gründen: Herzlichen Glückwunsch! Dieses Abenteuer wird Ihnen höchstwahrscheinlich viel abverlangen – zugleich kann es sehr erfüllend sein. Bevor Sie jedoch loslegen, sollten Sie Zeit in Recherche, Planung und Finanzierungsfragen investieren. Mit einem soliden Fundament und einem klaren Plan sind Sie auf dem besten Weg zu einem erfolgreichen Unternehmertum. Viel Glück!